Lernen Sie die Lösung zur Vereinfachung des Risikomanagements in Ihrem Unternehmen kennen
Reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit und den Schweregrad von Risikoereignissen auf einer integrierten Plattform, mit der Sie Chancen nutzen, Ressourcen optimieren und Strategien und Entscheidungen vorantreiben können.
Wichtigste Vorteile des auf ERM basierenden Risikomanagements
Zentralisierung
Identifizieren, analysieren, bewerten, überwachen und kommunizieren Sie Unternehmensrisiken in einer einzigen Umgebung.
Flexibilität
Verwalten Sie strategische, finanzielle, operative, Umwelt-, IT-, Compliance-, Prozess-, Projekt- und andere Risiken einheitlich.
Rückverfolgbarkeit
Erhalten Sie einfachen Zugriff auf den Verlauf von Risikobewertungen, Kontrollen und Aktionsplänen, die mit den Prozessen oder Projekten der Organisation verbunden sind.
Produktivität
Sparen Sie mit der automatischen Generierung der Risikomatrix gemäß dem Ergebnis der Risikobewertung Zeit und Aufwand für das Team.
Agilität
Automatisieren Sie die Durchführung von Kontrolltests, identifizieren Sie Nichtkonformitäten und erstellen Sie in kürzester Zeit Korrekturmaßnahmen, um sie zu beheben.
Compliance
Stellen Sie die Einhaltung globaler Risikomanagementstandards wie ISO 31000, PMBOK oder der spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens sicher.
Optimieren Sie das Risikomanagement und verbessern Sie die Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen
SoftExpert ERM ist eine Software, die alle Daten zum Risikomanagement in einer einzigen Umgebung zusammenführt. Dazu gehört eine wiederverwendbare Bibliothek mit Risiken und ihren jeweiligen Kontrollen und Bewertungen, Ereignissen und Nichtkonformitäten, Aktionsplänen, Behandlung und Überwachung.
Risikomanagement
- Verwalten Sie Risiken, die sich auf strategische Ziele auswirken können, vollständig in einem komplett konfigurierbaren Tool.
- Konzentrieren Sie Ihre Aufmerksamkeit und Ihren Aufwand auf die Risiken, die wirklich wichtig sind, indem Sie eine einheitliche Sprache für unterschiedliche Risiken verwenden.
- Reduzieren Sie das Risikoniveau durch den angemessenen Einsatz von Kontrollen und Korrekturmaßnahmen.
Kontrollen
- Reagieren Sie mit internen Kontrollen auf Risikofaktoren und verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ereignisse eintreten.
- Wenden Sie Tests und Fragebögen (Control Self-Assessment) an, um die Wirksamkeit der internen Kontrollen sicherzustellen.
Wirksamkeitsbewertung
- Verwenden Sie verschiedene Risikobewertungsmethoden und Restrisikoberechnungen anhand von konfigurierbaren Formeln.
- Bestimmen Sie die Häufigkeit von Wirksamkeitsbewertungen und automatisieren Sie die Benachrichtigung der für die Ausführung Verantwortlichen.
Überwachungsportale
- Aktualisieren Sie Daten in Echtzeit und passen Sie die Portale an die Bedürfnisse des Unternehmens an.
- Verfolgen Sie die Ausführung von Korrekturmaßnahmen im Fall von Problemen, die bei Risikobewertungen und Kontrolltests gefunden wurden.
- Überwachen und kommunizieren Sie Risiken durch fortschrittliche Analysen, Heatmaps, Berichte und interaktive Diagramme.